Warum eine Schallschutzbox?
Industrielle Anlagen bringen Leistung – oft aber auch jede Menge Lärm. Mit einer Schallschutzbox lässt sich der Geräuschpegel wirksam reduzieren, ohne die Funktionalität einzuschränken. Ein aktuelles Projekt bei Smitka zeigt, wie individuelle Lösungen entstehen, die perfekt auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt sind.
Der erste Schritt: ein stabiler Boden
Der Motor, der später eingebaut wurde, wiegt rund eine Tonne. Damit dieses Gewicht sicher getragen werden kann, wurde zunächst ein besonders stabiler Boden konstruiert. Zusätzlich achteten wir darauf, dass die gesamte Schallschutzbox später problemlos anzuheben und zu versetzen ist – ein praktisches Detail für den Betrieb.


Aufbau des Rahmens
Nach der Freigabe durch den Kunden wurde der Motor aufgesetzt und der tragende Rahmen für die Box gefertigt. Er bildet das Grundgerüst und sorgt für Stabilität sowie eine lange Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
Individuelle Schalldämmung der Wände
Im letzten Arbeitsschritt folgte die Montage der Wände. Je nach Wunsch können diese unterschiedlich stark gedämmt werden – von Standardlösungen bis hin zu besonders starker Dämmung für lärmintensive Maschinen. Damit bleibt die Schallschutzbox flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassbar.


Gestaltung nach Kundenwunsch
Auch in Sachen Optik gibt es Spielraum: In diesem Projekt wurde nur der Rahmen beschichtet. Möglich ist jedoch auch, die Seitenwände in jeder gewünschten RAL-Farbe zu lackieren. So verbindet sich funktionaler Schallschutz mit einem hochwertigen, individuellen Erscheinungsbild.
Funktion und Design in einer Lösung
Das Ergebnis ist eine maßgefertigte Schallschutzbox, die Lärm reduziert, ein hohes Gewicht trägt und gleichzeitig flexibel einsetzbar bleibt. Eine Lösung, die zeigt: Effektiver Schallschutz kann nicht nur funktional, sondern auch formschön und durchdacht sein.


Comments are closed.